Inhaltsbereich

Ausschüsse beraten über Dr.-Hirschfelder-Platz

Veröffentlicht am: 16.01.2023

Der Dr.-Hirschfelder-Platz soll wieder zu einem zentralen Platz in der Innenstadt werden.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Der Dr.-Hirschfelder-Platz soll wieder zu einem zentralen Platz in der Innenstadt werden.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Kindertagesstätte, Wohnraum und Stadtgarten möglich

Die Umgestaltung des Dr.-Hirschfelder-Platzes ist ab dem 31. Januar Thema in unterschiedlichen Ausschüssen. Am 2. Februar beschließt der Rat über die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplanes. Bislang wird der Platz in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone vorwiegend als Parkplatz genutzt. Zukünftig könnten hier eine Kindertagessstätte, attraktive Wohnungen und ein neuer öffentlicher Stadtraum entstehen. Der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans schafft die Grundlage, um durch einen Realisierungswettbewerb in konkretere Planungen einzusteigen.

Planungsdezernent Marcus Beyer: „Der Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein zentraler Platz für die Innenstadt werden."

„Der Dr.-Hirschfelder-Platz bleibt bislang weit unter seinem Potenzial. Trotz der Nähe zur Fußgängerzone hat er bislang keine Aufenthaltsqualität und dient ausschließlich als Parkplatz - obwohl ein Parkhaus mit fast 500 Plätzen direkt danebenliegt. Gleichzeitig belastet der Parkplatz-Such-Verkehr hier das Viertel", erklärt Planungsdezernent Marcus Beyer. „Eine Umgestaltung des zentralen Platzes würde die gesamte Umgebung aufwerten und bereichern. Uns als Stadt ist es wichtig, dass wir dabei die Bedürfnisse der Krefelderinnen und Krefelder im Blick haben."

Bürgerwerkstatt hat Bedarfe ermittelt

Um diese zu ermitteln, wurde, gefördert durch das Bund-Länderprogramm Stadtumbau West, eine zweiteilige Bürgerwerkstatt durchgeführt. Teilnehmende wünschen sich Freiraum und Grünflächen, könnten sich aber gleichzeitig auch eine Teilbebauung auf dem Ostteil oder dem Westteil des Platzes in Anlehnung an die Kulturhistorische Städtebauliche Analyse vorstellen. Ein Planungsbüro prüfte im Anschluss an den Workshop die Vorschläge und bewertete eine Teilbebauung an der westlichen Seite sowie das Anlegen neuer Grünflächen als besonders positiv. So könnten attraktiver Wohnraum und Aufenthaltsflächen in der Innenstadt gleichermaßen geschaffen werden - beides würde wiederum auch den Einzelhandel stärken. Die Stadtverwaltung verfolgt zudem die Idee, auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz eine Kindertagesstätte einzurichten. „Der Platz, der so dankbar gelegen ist, hätte so für Krefeld wieder eine zentrale Bedeutung", schließt Beyer ab.

Priorität in der Planung

Der Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nummer 853, der nach Beratung in unterschiedlichen Ausschüssen am 2. Februar im Rat Thema ist, schafft die Grundlage, um Anhand der bereits vorangegangenen Planungen einen Realisierungswettbewerb auf den Weg zu bringen. Die Stadtverwaltung schlägt im Rahmen des Beschlussentwurfs außerdem vor, die Bearbeitung des Bebauungsplanverfahrens auf der Prioritätenliste nach oben, auf den fünften Rang, zu setzen.

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema "Innenstadtentwicklung":

Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt
Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem KBK und der GSAK, ein großer Frühjahrsputz statt.
Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld verbessert sich im Städteranking „Vitale Innenstädte“
Der Gesamteindruck der Krefelder Innenstadt liegt ungefähr bei der Schulnote „3-“ und hat sich damit seit 2020 verbessert. Damals hatte Krefeld eine 3,8 erhalten. Innenstadtakteure gehen weiter Schritt für Schritt gegen Schwachstellen vor.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Buntes Familien- und Kinderfest am Albrechtplatz am 3. Februar
Stärkung für das Quartier im Kronprinzenviertel: Mit einem Familien- und Kinderfest wird der Pop-Up-Container auf dem Albrechtplatz offiziell eröffnet. Es gibt am 3. Februar zahlreiche Angebote für Familien.
Die Quartiersarbeit soll unter anderem vom Albrechtplatz gesteuert werden.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ausschüsse beraten über Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Umgestaltung des Dr.-Hirschfelder-Platzes ist ab dem 31. Januar Thema in unterschiedlichen Ausschüssen. Bislang wird der Platz in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone vorwiegend als Parkplatz genutzt. Zukünftig könnten hier eine Kindertagessstätte, attraktive Wohnungen und ein neuer öffentlicher Stadtraum entstehen.
Der Dr.-Hirschfelder-Platz soll wieder zu einem zentralen Platz in der Innenstadt werden.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Angebote am Pop-Up-Container auf dem Albrechtplatz
Der Pop-Up-Container des Spielplatzes auf dem Albrechtplatz ist nun mit Möbeln, Spiel- und Kreativmaterialien ausgestattet. An dem neuen Standort entstehen so für Kinder und Jugendliche sozialpädagogische, präventive sowie integrative Angebote.
Die Quartiersarbeit soll unter anderem vom Albrechtplatz gesteuert werden.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen: