Inhaltsbereich

Auf dem Werft-Gelände öffnet das Areal für Beachvolleyball und Fußball

Veröffentlicht am: 09.06.2022

Mitarbeiter des SC Bayer 05 errichten das Beach-Areal am Werft in Uerdingen  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Mitarbeiter des SC Bayer 05 errichten das Beach-Areal am Werft in Uerdingen
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Ab Samstag können Sportbegeisterte die Angebote kostenlos nutzen

Auf dem Werftgelände geht es ab Samstag sportlich zur Sache. Aktuell sind Mitarbeiter des SC Bayer 05 damit beschäftigt, ein Beachvolleyball-Feld und erstmals auch einen „Soccer Cage" zum Fußballspielen auf dem Werftgelände aufzubauen. Gleich daneben entsteht wieder ein Strandareal zum Entspannen: Unter drei Spitzzelten sind kleine Sitzgruppen mit Liegestühlen eingerichtet, an einer Strandbar kann man die passenden kühlen Getränke erwerben. Das Gelände ist täglich von 16 bis 21 Uhr, freitags bis 22 Uhr, samstags von 15 bis 22 Uhr und sonntags von 13 bis 21 Uhr geöffnet. Am kommenden Samstag, 11. Juni, ist der erste Betriebstag, das Gelände schließt am 28. August.

Wie der Verantwortliche des SC Bayer 05, Daniel Kreutzer, berichtet, werden für das Strandareal insgesamt 181 Tonnen Sand aufgeschüttet. Zum Fluss hin haben die Helfer wieder ein hohes Ballfangnetz installiert, um eine unfreiwillige Wasserung der Volleybälle zu verhindern. Der „Soccer Cage", der ohnehin zu allen Seiten vergittert ist, hat ein Maß von 10 mal 15 Metern und steht auf Asphalt. „Wir haben uns gemeinsam mit dem Stadtmarketing entschieden, beide Sportangebote kostenlos zur Verfügung zu stellen", sagt Daniel Kreutzer. Wer die Plätze nutzen will, kann sich einfach formlos vor Ort zum Spielen anmelden und Bälle ausleihen. Eine Vorbuchung der Plätze zu den Öffnungszeiten vor Ort möglich.

Neben Fußball und Volleyball stehen am Wochenende auch Brettspiele im Zentrum des Geschehens auf der „Werft 765". Am Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr kann man vor Ort Spiele ausleihen und an bereitgestellten Biertischen ausprobieren. Weitere Informationen zum Werft 765 und zur Entwicklung des Rheinabschnitts gibt es online auf www.krefeld.de/rheinwerft-uerdingen.

 

 

 

Weitere Beiträge rund um das Werft-Gelände:

„Werft 765 – Kulturkino“ ab 16. Juli am Rheinufer in Uerdingen
Das Kulturkino am Rheinufer beginnt. Auch das SWK Open Air Kino steht in den Startlöchern. Beide zeigen tolles Programm unter freiem Himmel in besonderer Atmosphäre.
Kinovergnügen am Rheinufer.Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Krefeld nimmt mit vier Routen am Niederrheinischen Radwandertag teil
Rund 30.000 Teilnehmer werden am Sonntag, 3. Juli, beim Niederrheinischen Radwandertag erwartet. Die Krefelder Station ist das Werftgelände am Uerdinger Rheinufer: Insgesamt vier Touren unterschiedlicher Länge starten von dort.
Das Titelbild zum Niederrheinischen RadwandertagFoto: Niederrheinischer Radwandertag, Adobe Stock
Lampen, Schmuck und Gartenmöbel: Nachhaltige Produkte am Rhein
Beim zweiten Krefelder Nachhaltigkeitsmarkt am Rhein stehen am Wochenende ökologisches Kunsthandwerk und wiederverwendete Materialien im Fokus. Auf der „Werft 765 – Die Krefelder Rhine Side“ präsentieren am Samstag insgesamt rund 20 Aussteller ihre Produkte.
Nachhaltigkeitsmarkt 2021 Uerdingen am Rhein
Auf dem Werft-Gelände öffnet das Areal für Beachvolleyball und Fußball
Auf dem Werftgelände geht es ab Samstag sportlich zur Sache. Aktuell sind Mitarbeiter des SC Bayer 05 damit beschäftigt, ein Beachvolleyball-Feld und erstmals auch einen „Soccer Cage“ zum Fußballspielen auf dem Werftgelände aufzubauen.
Mitarbeiter des SC Bayer 05 errichten das Beach-Areal am Werft in UerdingenFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
650 „KreFELDer“ zum 650-jährigen Bestehen der Stadt Krefeld
Krefeld wird eine „essbare Stadt“. Der Auftakt am Rheinufer hat mit Hochbeeten auf dem Werft-Gelände in Uerdingen schon stattgefunden.
Sie stellten die "KreFELDer" am Rheinufer in Uerdingen vor (von links): Harry von Bargen (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Georg Dammer (Werkhaus), Franz-Josef Unland (Werkhaus), Darina Finsterer (Klimastab Stadtverwaltung) und Annika Kirchner (Cooldown Earth). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Alle Informationen rund um die Krefelder Rhine Side: