Inhaltsbereich

Angebote am Pop-Up-Container auf dem Albrechtplatz

Veröffentlicht am: 05.01.2023

Die Quartiersarbeit soll unter anderem vom Albrechtplatz gesteuert werden. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Quartiersarbeit soll unter anderem vom Albrechtplatz gesteuert werden.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ab 9. Januar montags- und mittwochsnachmittags Outdoor- und Kreativspiele

Der Pop-Up-Container des Spielplatzes auf dem Albrechtplatz ist nun mit Möbeln, Spiel- und Kreativmaterialien ausgestattet. An dem neuen Standort entstehen so für Kinder und Jugendliche sozialpädagogische, präventive sowie integrative Angebote. Rund um den Platz leben rund 770 jungen Menschen unter 18 Jahren. Die etwa 200 Zehn- bis unter 15-Jährigen bilden darunter die größte Gruppe. Da der noch etwas trist wirkende Container nicht im schlichtem Grau bleiben soll, werden Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung und der Namensgebung mit ihren Wünschen und Vorstellungen mit einbezogen. Spielaktionen mit der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Krefeld und Mobifant finden noch bis Freitag, 6. Januar, von 14 bis 17 Uhr am Albrechtplatz statt.

Lars Görke von der mobilen Jugendarbeit bietet dann ab Montag, 9. Januar, regelmäßig montags und mittwochs von 14 bis 18 Uhr diverse Outdoor- sowie Kreativspiele an. Weitere Angebote werden über die Fachkraft für präventive Sozialraumarbeit Aylin Okyar-Köpke koordiniert. So sollen zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten wie Beratungsangebote und Kreativprojekte entstehen, die gemeinsam mit Spielplatzpaten und anderen Akteuren vor Ort entwickelt oder von ihnen selbst durchgeführt werden.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema "Innenstadtentwicklung":

Angebote am Pop-Up-Container auf dem Albrechtplatz
Der Pop-Up-Container des Spielplatzes auf dem Albrechtplatz ist nun mit Möbeln, Spiel- und Kreativmaterialien ausgestattet. An dem neuen Standort entstehen so für Kinder und Jugendliche sozialpädagogische, präventive sowie integrative Angebote.
Die Quartiersarbeit soll unter anderem vom Albrechtplatz gesteuert werden.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Rund 500.000 Euro Förderung für Innenstadtprojekte und Uerdingen
Knapp einer halben Millionen Euro erhält die Stadt für Stadterneuerungsprojekte in der Innenstadt und in Uerdingen aus Bundes- und Landesmitteln. Mit den Geldern sollen unter anderem Projekte im Stadtbad und auf den Wällen unterstützt werden. Auch in der Nachbarschaft zum Rheinufer in Uerdingen werden Fördergelder genutzt.
So könnte der Westwall zukünftig aussehen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt geht mit Partnern weiter gegen Problemimmobilien vor
Für insgesamt 35 Gebäude sind bisher neue Lösungen gefunden worden: Aus Problemimmobilien kann wieder hochwertiger Wohnraum werden.
Vorher - nachher: Sanierte Immobilie an der Lindenstraße.
Hof- und Fassadenprogramm: Eigentümer mit 900.000 Euro gefördert
Am Karlsplatz hinter dem Kaiser-Wilhelm-Museum haben in diesem Jahr gleich drei Eigentümer das Hof- und Fassadenprogramm genutzt und damit ihren alten, gründerzeitlichen Fassaden einen neuen Glanz gegeben.
Eigentümer Heinrich Fladt und Tochter Sabine Höntzsch, Kostas Toutzaris und Ehepaar Csire haben die Förderung des Hof- und Fassadenprogrammes in Anspruch genommen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Problemimmobilien in Krefeld – Fragen und Antworten
Im Mai 2017 ist auf Initiative der Stadtverwaltung und der Polizei eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen worden, die sich mit Problemimmobilien beschäftigt. Ziel ist es, Problemimmobilien in hochwertigen Wohnraum umzuwandeln. Auf dieser Seite werden die meistgestellten Fragen beantwortet.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

 

Weitere spannende Themen: