Inhaltsbereich

Angebote am Pop-Up-Container auf dem Albrechtplatz

Veröffentlicht am: 05.01.2023

Die Quartiersarbeit soll unter anderem vom Albrechtplatz gesteuert werden. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Quartiersarbeit soll unter anderem vom Albrechtplatz gesteuert werden.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ab 9. Januar montags- und mittwochsnachmittags Outdoor- und Kreativspiele

Der Pop-Up-Container des Spielplatzes auf dem Albrechtplatz ist nun mit Möbeln, Spiel- und Kreativmaterialien ausgestattet. An dem neuen Standort entstehen so für Kinder und Jugendliche sozialpädagogische, präventive sowie integrative Angebote. Rund um den Platz leben rund 770 jungen Menschen unter 18 Jahren. Die etwa 200 Zehn- bis unter 15-Jährigen bilden darunter die größte Gruppe. Da der noch etwas trist wirkende Container nicht im schlichtem Grau bleiben soll, werden Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung und der Namensgebung mit ihren Wünschen und Vorstellungen mit einbezogen. Spielaktionen mit der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Krefeld und Mobifant finden noch bis Freitag, 6. Januar, von 14 bis 17 Uhr am Albrechtplatz statt.

Lars Görke von der mobilen Jugendarbeit bietet dann ab Montag, 9. Januar, regelmäßig montags und mittwochs von 14 bis 18 Uhr diverse Outdoor- sowie Kreativspiele an. Weitere Angebote werden über die Fachkraft für präventive Sozialraumarbeit Aylin Okyar-Köpke koordiniert. So sollen zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten wie Beratungsangebote und Kreativprojekte entstehen, die gemeinsam mit Spielplatzpaten und anderen Akteuren vor Ort entwickelt oder von ihnen selbst durchgeführt werden.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema "Innenstadtentwicklung":

Gutachterausschuss legt Fokus auf Innenstadtentwicklung
März 2022: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Krefeld hat die Bodenrichtwerte für das Stadtgebiet zum Stichtag 1. Januar ermittelt und beschlossen. Immobilien in Krefeld werden demnach teurer. Krefelder haben ein großes Interesse an Bestandsbauten.
Viele Krefelder kaufen Bestandsimmobilien. Nur noch wenige Neubauprojekte gibt es in der Seidenstadt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Große Beteiligung bei Vortrag zur historischen städtebaulichen Analyse
In der letzten Woche hat eine Online-Veranstaltung zur historischen städtebaulichen Analyse stattgefunden. Die Bürger konnten sich im Rahmen einer Umfrage zur Innenstadt beteiligen. Das Interesse war groß.
Die Architekten Claudia Schmidt und Hugo van Velzen, Ludger Walter (Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung) und Baudezernent Marcus Beyer stellen das Gutachten zur kulturhistorischen städtebaulichen Analyse vor.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Umfrage in Krefeld zu Ladenmieten beginnt im Dezember
Dezember 2021: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Krefeld beginnt im Dezember mit einer Untersuchung der Geschäfts- und Wohnraummieten im Kerngebiet der Innenstadt.
Die Neusser Straße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
6,7-Millionen Euro Förderung für Uerdingen und Innenstadt
September 2021: Mit neu bewilligten Fördergeldern kann die Krefelder Stadtverwaltung die Gestaltung des Uerdinger Zentrums und der Innenstadt jetzt deutlich vorantreiben.
Inzwischen sind die sanierten Fassaden der Herberzhäuser zu zwei Dritteln sichtbar. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Meyer: Innenstadt muss Priorität haben
Februar 2021: „Die Innenstadt muss jetzt auf der Prioritätenliste ganz nach oben. Was wir gemeinsam begonnen haben, um das Stadtzentrum attraktiver zu gestalten, ist ein wichtiger erster Schritt, reicht aber nicht aus", so Oberbürgermeister Frank Meyer zur Studie „Vitale Innenstädte" des Instituts für Handelsforschung Köln.
Einkaufsbummel auf der Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

 

Weitere spannende Themen: