Inhaltsbereich

6,7-Millionen Euro Förderung für Uerdingen und Innenstadt

Veröffentlicht am: 07.09.2021

Mit neu bewilligten Fördergeldern kann die Krefelder Stadtverwaltung die Gestaltung des Uerdinger Zentrums und der Innenstadt jetzt deutlich vorantreiben: Aus Bundes- und Landesmitteln für die Städtebauförderung erhält Krefeld für die beiden Stadtumbauprojekte Innenstadt und Uerdingen insgesamt rund 6,7 Milionen Euro. Krefeld leistet dazu aus eigenen Haushaltsmitteln einen Anteil in Höhe von 1,7 Millionen Euro. Planungsdezernent Marcus Beyer freut sich darüber, dass mit dieser Förderung eine Aufwertung des Uerdinger Zentrums rund um die Herberzhäuser ebenso ermöglicht wird wie verschiedene punktuelle Maßnahmen in der Krefelder Innenstadt. Am Dienstag, 7. September, stellt das Planungsbüro Uding in der Sitzung der Uerdinger Bezirksvertretung die Entwurfsplanung für das Nutzungskonzept der Herberzhäuser vor. Die Verwaltung gibt dort auch einen Sachstandsbericht zu den Herberzhäusern und zur Zukunft der Bezirksverwaltungsstelle.

Inzwischen sind die sanierten Fassaden der Herberzhäuser zu zwei Dritteln sichtbar. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. BischofDie Herberzhäuser in Uerdingen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Die größte Fördersumme in dem aktuellen Bescheid erhalten die Herberzhäuser in Uerdingen mit 5,5 Millionen Euro. Dort plant die Stadt neben der Innensanierung von Haus Nr. 1, der Bezirksverwaltungsstelle, den Umbau von Haus Nr. 5 zu einem Quartierszentrum. Bei Haus Nr. 5 handelt es sich um die frühere Bücherei. Beide Häuser werden zukünftig durch Aufzugsanlagen in den Höfen barrierefrei zugänglich sein; für die Platzseite ist ebenfalls über eine sogenannte „Marktterrasse" die Barrierefreiheit gewährleistet. „Die Finanzierung für den Umbau ist gesichert. Damit schaffen wir in Uerdingen einen neuen Begegnungsort ganz zentral am Marktplatz und dazu in einem der bedeutendsten Baudenkmäler der Stadt", freut sich Planungsdezernent Marcus Beyer. Der Umbau der unter Denkmalschutz stehenden Herberzhäuser zu einem Quartierszentrum sei ein Leuchtturmprojekt aus dem integrierten Handlungskonzept für Uerdingen.

Treffpunkt für die Uerdinger schaffen

Ziel der Stadtverwaltung ist es, in dem Haus Nr. 5, das viele Jahre rein als Stadtteilbibliothek genutzt wurde, einen Kommunikationsort und Treffpunkt für die Uerdinger zu schaffen. Die zukünftigen drei Hauptnutzer stehen bereits fest: die Mediothek im Erdgeschoss, die Volkshochschule in der ersten Etage und die Musikschule in der zweiten Etage. Ganz im Sinne eines sogenannten Dritten Ortes wird das Haus somit erweiterte Funktionen haben. Ein Teil der Räume soll multifunktional nutzbar sein, damit Vereine und Gruppen dort eigene Veranstaltungen vornehmen können. Im Hof der Herberzhäuser werden die beiden bestehenden Anbauten abgerissen - stattdessen soll dort auf der nördlichen Hofseite ein zweigeschossiger neuer Anbau entstehen. Die linke Hofseite wiederum bleibt Freifläche und wird zukünftig in die Gesamtnutzung des Hauses integriert.

Die Uerdinger Rheinbrücke. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. ErathDie Uerdinger Rheinbrücke.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath

Die aktuelle Entwicklung ist ein weiterer wichtiger Schritt für das Uerdinger Zentrum: Nach der Machbarkeitsstudie des Büros Böll war in 2020 eine europaweite Ausschreibung für die Generalplanungsleistung erfolgt. Das beauftragte Architekturbüro Uding aus Lünen hat dann auf Basis der Machbarkeitsstudie und in Abstimmung mit den Denkmalbehörden und den drei späteren Hauptnutzern einen Vorentwurf erarbeitet, der jetzt zunächst der Bezirksvertretung Uerdingen vorgestellt wird. Im nächsten Schritt ist diese Planung zu konkretisieren und eine Kostenschätzung zu erarbeiten. Danach folgen der Bauantrag und die Ausführungsplanung. Für Uerdingen werden aus den Stadtumbau-Mitteln folgende Maßnahmen im Einzelnen gefördert: Quartierszentrum Herberzhäuser, Ideenwettbewerb Röttgen, Öffentlichkeitsarbeit, Hof- und Fassadenprogramm, Verfügungsfonds sowie Quartiersmanagement.

Anpassungen am Zeitplan für die Herberzhäuser sind dabei erforderlich, weil im Gebälk Spuren des „echten Hausschwamms" entdeckt wurden. Es handelt sich um einen holzzerstörenden Pilz, der zwar nicht gesundheitsgefährdend ist, aber schnell entfernt werden muss, um den Zersetzungsprozess gerade in den tragenden Konstruktionen aufzuhalten. Ist diese Aufgabe bewältigt, kann der eigentliche Umbau starten.

Auch die Innenstadt profitiert

Auch die Innenstadt profitiert von den Fördergeldern: Dort wurden Gelder für das Qualifizierungskonzept Stadtbad, das Hof- und Fassadenprogramm, den Verfügungsfonds, die Umgestaltung der Steckendorfer Straße, Quartiersmanagement, eine Machbarkeitsstudie Fahrradparken sowie Öffentlichkeitsarbeit bewilligt. Die Fördermodalitäten schreiben vor, dass sukzessive jedes Jahr Einzelmaßnahmen aus den beiden Integrierten Handlungskonzepten so weit qualifiziert werden, dass dafür konkrete Anträge gestellt werden können.

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema "Innenstadtentwicklung":

Hof- und Fassadenprogramm: Eigentümer mit 900.000 Euro gefördert
Am Karlsplatz hinter dem Kaiser-Wilhelm-Museum haben in diesem Jahr gleich drei Eigentümer das Hof- und Fassadenprogramm genutzt und damit ihren alten, gründerzeitlichen Fassaden einen neuen Glanz gegeben.
Eigentümer Heinrich Fladt und Tochter Sabine Höntzsch, Kostas Toutzaris und Ehepaar Csire haben die Förderung des Hof- und Fassadenprogrammes in Anspruch genommen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Präsenz des KOD sorgt für deutliche Verbesserung der Lage in der City
Vor der nächsten Ratssitzung hat die Stadtverwaltung das Alkoholverbot für Teile der Innenstadt durch eine angepasste Verordnung neu formuliert. Der verstärkte Einsatz der KOD für die City zeigt Wirkung.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
„Urban Art“: Zwölf graue Wände verwandeln sich in echte Hingucker
Für den zweiten Teil der Aktion „Urban Art Gallery“ sind zwölf internationale Street-Art-Künstler im Einsatz und verwandeln graue Fassaden und unscheinbare Mauern in Blickfänge. Federführend für die „Urban Art Gallery“ ist das Krefelder Stadtmarketing.
Vor dem Wandgemälde an der Königstraße: (von links) Melanie Stumpen und Claire Neidhardt vom Stadtmarketing, Kurator Clemens Brück, Künstler Case Maclain, Hauseigentümerin Heidi Peters und Kurator Sebastian Saffenreuter.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Mehr Komfort für Fahrradfahrer: Neue Servicestationen in der City
In der Krefelder Innenstadt sowie in den Stadtteilen sollen an mehreren Standorten Fahrradservicestationen aufgestellt werden. An diesen Stationen können Fahrräder aufgepumpt und mit entsprechendem Werkzeug repariert werden.
Modellzeichnung einer Fahradservicestelle mit Pumpstation. Zwei Anlagen werden zunächst in der City aufgestellt.Grafik: City Decks
Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Politik entscheidet über zweiten Standort. Die Einrichtung ist für nächstes Jahr geplant. insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen. Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen: