Inhaltsbereich

Sprachlotse

Der Einsatz von Sprachlotsinnen und Sprachlotsen stellt ein Angebot für Mitarbeiter*innen aus Verwaltung, Schule, Kindergarten, Jobcenter und anderen kommunalen Einrichtungen dar.

Sprachlotsinnen und Sprachlotsen sind zwei- oder mehrsprachige Personen, die zumeist über eine eigene Zuwanderungsgeschichte verfügen. Sie werden im Rahmen von Schulungen durch das Kommunale Integrationszentrum Krefeld und Experten aus der Praxis gezielt auf ihre Aufgabe vorbereitet.

Inhalt ihrer Tätigkeit ist es, neuzugewanderte Menschen mit noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen zu Ämtern, Schulen, Institutionen usw. zu begleiten. Dort unterstützen sie mit ihren Sprachkenntnissen und bauen interkulturelle Brücken. Sprachlotsinnen und Sprachlotsen helfen dabei, dass sich die Neuzugewanderten in einem für sie fremden und oftmals unübersichtlichen System zurechtfinden können. Hierdurch können von Beginn an Missverständnisse ausgeräumt und Hemmschwellen abgebaut werden. Die Beratungen verlaufen in der Regel reibungsloser und effektiver.

In ihrer Tätigkeit sind Sprachlotsinnen und Sprachlotsen zur Neutralität und Verschwiegenheit verpflichtet. Da es sich um ehrenamtlich tätige Personen handelt, sind ihre Übersetzungen in keinem Fall rechtsverbindlich.

Wenn Sie die Unterstützung einer Sprachlotsin oder eines Sprachlotsen benötigen, können Sie sich über das untenstehende Formular anmelden. Es hat sich bewährt, dass Sie als Auftraggeberin oder Auftraggeber einen Beratungstermin vorschlagen.

Im Anschluss an den Termin ist eine Bewertung des Einsatzes abzugeben, damit der Vorgang abgeschlossen werden kann.

Dolmetscher, Dolmetscherin, Sprachlotsin, Sprachlotse,https://www.krefeld.de/de/dienstleistungen/sprachliche-begleitung-im-beratungskontext/Keine Antrag Einsatz von Sprachlotsinnen und Sprachlotsen Feedbackbogen (Einzureichen nach Abschluss des Einsatzes)
Stadtverwaltung Krefeld
Von-der-Leyen-Platz147798Krefeld
02151 86-0

Sprachliche Begleitung im Beratungskontext

Zuletzt geändert: 07.12.2022 11:19:44 CET

Sprachlotse

Der Einsatz von Sprachlotsinnen und Sprachlotsen stellt ein Angebot für Mitarbeiter*innen aus Verwaltung, Schule, Kindergarten, Jobcenter und anderen kommunalen Einrichtungen dar.

Sprachlotsinnen und Sprachlotsen sind zwei- oder mehrsprachige Personen, die zumeist über eine eigene Zuwanderungsgeschichte verfügen. Sie werden im Rahmen von Schulungen durch das Kommunale Integrationszentrum Krefeld und Experten aus der Praxis gezielt auf ihre Aufgabe vorbereitet.

Inhalt ihrer Tätigkeit ist es, neuzugewanderte Menschen mit noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen zu Ämtern, Schulen, Institutionen usw. zu begleiten. Dort unterstützen sie mit ihren Sprachkenntnissen und bauen interkulturelle Brücken. Sprachlotsinnen und Sprachlotsen helfen dabei, dass sich die Neuzugewanderten in einem für sie fremden und oftmals unübersichtlichen System zurechtfinden können. Hierdurch können von Beginn an Missverständnisse ausgeräumt und Hemmschwellen abgebaut werden. Die Beratungen verlaufen in der Regel reibungsloser und effektiver.

In ihrer Tätigkeit sind Sprachlotsinnen und Sprachlotsen zur Neutralität und Verschwiegenheit verpflichtet. Da es sich um ehrenamtlich tätige Personen handelt, sind ihre Übersetzungen in keinem Fall rechtsverbindlich.

Wenn Sie die Unterstützung einer Sprachlotsin oder eines Sprachlotsen benötigen, können Sie sich über das untenstehende Formular anmelden. Es hat sich bewährt, dass Sie als Auftraggeberin oder Auftraggeber einen Beratungstermin vorschlagen.

Im Anschluss an den Termin ist eine Bewertung des Einsatzes abzugeben, damit der Vorgang abgeschlossen werden kann.

Unterlagen

  • Antrag Einsatz von Sprachlotsinnen und Sprachlotsen
  • Feedbackbogen (Einzureichen nach Abschluss des Einsatzes)

Gebühren

Keine

Fristen

2 Wochen vor dem jeweiligen Einsatz


Kontakt

Songuel Ucar

Telefon: 0 21 51 / 86-2599

E-Mail: songuel.ucar@krefeld.de

Zimmer 0.02

Anschrift

Fachbereich Migration und Integration

Hansastr. 32

47799 Krefeld

Formulare