Inhaltsbereich
Meldebescheinigung beantragen
Zuletzt geändert: 02.08.2022 07:33:48 CEDT
Die Meldebescheinigung dient gegenüber Dritten als Nachweis über Ihre bestehende Anmeldung in einer Wohnung.
Während die einfache Meldebescheinigung lediglich Ihren aktuellen Wohnsitz bestätigt, kann die erweiterte Meldebescheinigung weitere im Melderegister gespeicherte Daten, wie beispielsweise Familienstand, Staatsangehörigkeit und Religion beinhalten. Häufig wird die erweiterte Bescheinigung zur Vorlage bei einem Standesamt zur Anmeldung einer Eheschließung oder zur Vorlage beim Konsulat zur Erledigung von Passangelegenheiten benötigt.
Rechtliche Grundlagen
- § 18 Bundesmeldegesetz (BMG)
- Art. 7 Verordnung (EU) 2016/1191 de europäischen Parlaments und des Rates
Unterlagen
- gültiger Personalausweis, Reisepass oder Nationalpass
- ggf. Nachweis über die Gebührenbefreiuung
Formen der Antragstellung
- Persönlich
- Online-Formular
Gebühren
9,00 Euro, sofern nicht die Voraussetzungen für eine Gebührenbefreiung bestehen.
Bearbeitungszeit
Sofort bei Vorsprache, sofern alle erforderlichen Antragsunterlagen vollständig vorliegen oder fünf Werktage nach Eingang der vollständigen Antragsunterlagen.
Hinweise
Eine Gebührenbefreiung wird nur gewährt, wenn die Bescheinigung einen der folgenden nachgewiesenen Verwendungszwecke haben sollte:
- für Rentenzwecke
- zur Vorlage bei der Familienkasse
- zur Vorlage beim Jobcenter Krefeld
- zur Vorlage bei der Bundesagentur für Arbeit
- im Sozialhilferecht
- in Angelegenheiten der Kinder- und Jugendhilfe
Leikanummer
99115003000000
Kontakt
Wichtig: Beachten Sie bitte die aktuellen Coronahinweise!
Anschrift
Bürgerservice Krefeld Mitte
Konrad-Adenauer-Platz 17
47803 Krefeld
Links
Formulare
- Meldebescheinigung - einfach oder erweitert - Antrag - online einreichbar - online bezahlbar - Formularassistent
- Meldebescheinigung beantragen - Vollmacht - Formularassistent