Inhaltsbereich

In der Kommunalen Zentralstelle für Beschäftigungsförderung werden für und mit erwerbslosen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Krefeld durch das Angebot von Beratungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten folgende Ziele verfolgt:

  • Erhalt bzw. Wiederherstellung von Beschäftigungsfähigkeit
  • Heranführung an den Arbeitsmarkt
  • Vermittlung in weiterführende Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen
  • Integration in den 1. Arbeitsmarkt

Die Projekte sind qualitativ so aufeinander abgestimmt, dass den Teilnehmenden die Chance eröffnet wird, an Maßnahmen vom Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit über Qualifizierungen bis hin zur Integration in den 1. Arbeitsmarkt teilzunehmen.

Um die Projekte optimal durchzuführen, findet eine enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Arbeitsmarktakteuren und Kooperationspartnern statt:
Jobcenter Krefeld, Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtverbände, regionale Bildungsträger, Beratungsstellen, diverse Fachbereiche der Stadt Krefeld, Berufs- und Wirtschaftsverbände und Betriebe des 1. Arbeitsmarktes.

Die Beratungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsangebote richten sich an alle erwerbslosen Menschen, in der Hauptsache jedoch an Menschen, die Leistungen des SGB II erhalten. Aus diesem Grund erfolgen die Finanzierungen nahezu ausschließlich durch das Jobcenter Krefeld.

bafög, BaföG, Ausbildungsförderung, arbeitslos, arbeitsuchend, Vermittlung, Beratung, Förderung, Qualifikationsangebote, Schulungen, Hilfe, Beratung, Hilfe für Arbeitslose, https://www.krefeld.de/de/dienstleistungen/beschaeftigungsfoerderung/
Stadtverwaltung Krefeld
Von-der-Leyen-Platz147798Krefeld
02151 86-0

Beschäftigungsförderung

Zuletzt geändert: 09.02.2021 11:38:51 CET

In der Kommunalen Zentralstelle für Beschäftigungsförderung werden für und mit erwerbslosen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Krefeld durch das Angebot von Beratungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten folgende Ziele verfolgt:

  • Erhalt bzw. Wiederherstellung von Beschäftigungsfähigkeit
  • Heranführung an den Arbeitsmarkt
  • Vermittlung in weiterführende Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen
  • Integration in den 1. Arbeitsmarkt

Die Projekte sind qualitativ so aufeinander abgestimmt, dass den Teilnehmenden die Chance eröffnet wird, an Maßnahmen vom Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit über Qualifizierungen bis hin zur Integration in den 1. Arbeitsmarkt teilzunehmen.

Um die Projekte optimal durchzuführen, findet eine enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Arbeitsmarktakteuren und Kooperationspartnern statt:
Jobcenter Krefeld, Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtverbände, regionale Bildungsträger, Beratungsstellen, diverse Fachbereiche der Stadt Krefeld, Berufs- und Wirtschaftsverbände und Betriebe des 1. Arbeitsmarktes.

Die Beratungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsangebote richten sich an alle erwerbslosen Menschen, in der Hauptsache jedoch an Menschen, die Leistungen des SGB II erhalten. Aus diesem Grund erfolgen die Finanzierungen nahezu ausschließlich durch das Jobcenter Krefeld.


Leikanummer

99007007000000

Kontakt

Guido Trappmann

Telefon: 0 21 51 / 86-3450

E-Mail: guido.trappmann@krefeld.de

Zimmer C 317

Anschrift

Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung

Von-der-Leyen-Platz 1

47798 Krefeld